FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Freiwilligendienst

Hier finden Sie Antworten auf Fragen rund um meinen Freiwilligendienst in Bosnien-Herzegowina.

Warum mache ich überhaupt ein Freiwilligendienst?

Ich möchte die Chance nutzen, mich im Bereich der Jugendsozialarbeit weiterzuentwickeln und mein bereits vorhandenes Wissen zu vertiefen. Besonders wichtig finde ich es, Kindern und Jugendlichen eine Ansprechperson auf Augenhöhe zu sein – jemand, der ihre Perspektive versteht und sie in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt.

Gerade für junge Menschen spielt das soziale Umfeld eine entscheidende Rolle. Es prägt ihre Werte, ihr Selbstbild und ihre Zukunftsperspektiven. Deshalb halte ich es für essenziell, dass sie den Kontakt zu jungen Erwachsenen haben, die ihnen nicht nur Verantwortung vorleben, sondern auch wichtige Werte vermitteln können.

Ich freue mich darauf, in diesem Bereich Erfahrungen zu sammeln und meinen Beitrag zu einer positiven und unterstützenden Umgebung für Kinder und Jugendliche zu leisten.

Wie lange dauert der Freiwilligendienst?

Der Dienst dauert 12 Monate, von September 2025 bis Ende August 2026.

Warum gehe ich eigentlich nach Bosnien-Herzegowina?

Ich kann die Frage total nachvollziehen, denn irgendwie ist das Land ja schon in Europa, aber bevor ich mich aktiv damit auseinandergesetzt habe, wusste ich auch nicht wirklich viel darüber. Jedenfalls hat mich als Zielregion Ost-Europa von Beginn an meinen Recherchen super fasziniert. Ehrlich gesagt wusste ich am Anfang gar nicht, dass es dort auch möglich ist einen Freiwilligendienst zu machen. Häufig hört man nur Länder wie Peru, Bolivien, Indonesien, Nepal,..

Ich habe mich jedenfalls auf der Website von Weltwärts umgeschaut und andere Regionen entdeckt. Ich finde es sehr spannend, denn obwohl Bosnien in Europa liegt, bekommen wir hier doch relativ wenig mit.

Der Grund, warum Bosnien als Zielland fungiert ist, da es dort 1992-1995 Krieg gab. Das Ganze ist also gerade einmal 30 Jahre her. Die Gesellschaft jedenfalls leidet noch immer unter dem Bosnienkrieg. Dieser wurde ausgelöst durch eine Unabhängigkeitserklärung Bosnien und Herzegowinas von der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawiens. In der Folge kam es zu Spannungen und einem bewaffneten Konflikt zwischen den drei großen ethnischen Gruppen (Menschen bosnischer, serbischer und kroatischer Wurzeln). Der Krieg war geprägt von schweren Kämpfen, ethnischen Säuberungen und einer humanitären Kriese. Durch das Dayton-Abkommen Ende 1995 wurde die territoriale Integrität Bosnien und Herzegowinas gesichert und eine fragile Friedensordnung geschaffen.  Das Ganze finde ich sehr spannend und möchte sehr gerne einen Teil zu einer möglichst neutralen und vorurteilsfreien Begegnung zwischen den Jugendlichen beitragen.

Kontaktieren Sie mich gerne

Wenn Sie noch weitere Fragen haben, auf die ich nicht eingegangen bin, füllen Sie gerne das Kontaktformular aus, oder schreiben Sie mir eine E-Mail mit Ihren Fragen/ Anmerkungen!